International
Zeit Online

Global Sumud Flotilla: Kompromisslos Richtung Gaza

epa12410897 A flotilla of boats leaves the port of San Giovanni Li Cuti in Catania, Sicily, southern Italy, 27 September 2025. The Freedom Flotilla Coalition (FFC) and Thousand Madleens to Gaza (TMTG) ...
Die Flottille sind bereits vor Wochen aufgebrochen.Bild: keystone

Global Sumud Flotilla: Kompromisslos Richtung Gaza

Italiens Medien verfolgen im Minutentakt die Gaza-Flottille, das Thema bewegt die Öffentlichkeit. Die Pro-Palästina-Aktivisten setzen die Meloni-Regierung unter Druck.
01.10.2025, 21:3501.10.2025, 21:35
Ulrich Ladurner / Zeit Online

Die Gaza-Flottille ist eine Ansammlung von Jachten und Kuttern, die nach eigenem Bekunden «die israelische Belagerung» Gazas aufbrechen und den Palästinensern Hilfsgüter bringen möchte. Die Flottille und ihre Besatzungen sind vor Wochen bereits aufgebrochen und nähern sich gerade, bestückt mit palästinensischen Flaggen, der Küste Israels und des Gazastreifens.

Dessen Regierung hat immer klargemacht, dass sie eine Landung der Flotte in Gaza nicht zulassen wird. Doch die Besatzungen der Flottille entgegnen dem unablässig: «Wir geben nicht nach!» Selbst der neue und möglicherweise aussichtsreiche Friedensplan der US-Regierung kann sie nicht umstimmen. Sie wollen die «Belagerung» durchbrechen, um ein «ein Zeichen Solidarität» zu setzen.

epa12410896 A flotilla of boats leaves the port of San Giovanni Li Cuti in Catania, Sicily, southern Italy, 27 September 2025. The Freedom Flotilla Coalition (FFC) and Thousand Madleens to Gaza (TMTG) ...
Die Flottille besteht aus mehr als 40 Booten.Bild: keystone

Angesichts der Kräfteverhältnisse könnte man meinen, die Flottille – die sich Global Sumud Flotilla nennt – sei höchstens eine Fussnote in der nahöstlichen Tragödie wert, ein weiterer Beleg für die europäische Hilflosigkeit. Doch die Flottille beherrscht seit vielen Tagen in Italien und auch in Spanien die Schlagzeilen. Die Medien bilden im Minutentakt den Standort der mehr als 40 Boote ab. Je näher sie an Israel herankommen, desto aufgeregter wird der Ton. Im Livestream berichten die Besatzungen von Drohnen, die sie überfliegen, von israelischen Einschüchterungsversuchen und Drohungen. Italiens Verteidigungsminister Guido Crosetto sagte öffentlich, er hoffe, die Aktivisten «würden nur verhaftet», und schürte damit die Befürchtungen, dass etwas Schlimmes passieren könnte.

«Setzen Sie Ihre Unversehrtheit nicht aufs Spiel!»
italienischer Staatspräsident Sergio Mattarella

An Bord sind auch italienische Abgeordnete

Selbst der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella sah sich gezwungen, den Besatzungen der Flottille zuzurufen: «Setzen Sie Ihre Unversehrtheit nicht aufs Spiel!» Italiens Öffentlichkeit fiebert mit und fragt sich: Wann kommt es zum Knall?

Es ist den Aktivisten mit dieser Aktion gelungen, die italienische Regierung unter Druck zu setzen. Premierministerin Giorgia Meloni verfolgt in Sachen Palästina einen vorsichtigen, dem der deutschen Regierung nicht unähnlichen Kurs. Italien schloss sich der vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron initiierten Anerkennung eines palästinensischen Staates zwar nicht an, bekennt sich aber zu einer Zweistaatenlösung. Italien hat sich bisher auf europäischer Ebene auch gegen Sanktionen gegen Israel gewandt. Gleichzeitig aber gab es in den vergangenen Wochen Massendemonstrationen in italienischen Grossstädten, die sich gegen diese Nahostpolitik der Regierung wandten. Die Flottille ist die direkte Verlängerung dieser Demonstrationen, eine Kundgebung von Aktivisten auf dem Mittelmeer.

epa12285051 A handout photo made available by Chigi Palace (Palazzo Chigi) Press Office shows Italian Prime Minister Giorgia Meloni during a meeting with Serbian President Aleksandar Vucic (not pictur ...
«Giorgia Meloni verfolgt in Sachen Palästina einen vorsichtigen Kurs.»Bild: keystone

Die Sache erhielt besonderes Gewicht, nachdem Abgeordnete der Sozialdemokraten und des Movimento 5 Stelle (M5S) sich der Flottille angeschlossen und dabei ihre Eigenschaft als Vertreter des italienischen Volkes in den Vordergrund gestellt hatten. Sozialdemokraten wie auch M5S warfen im Parlament der Regierung Untätigkeit vor. Was, so das vorgebrachte Argument, tue diese Regierung, die ja sonst immer das Wort der italienischen Nation im Munde führe, was tue sie jetzt für die italienischen Bürger, die draussen auf dem Meer einer konkreten Bedrohung ausgesetzt seien, dazu noch unter den Augen der Öffentlichkeit? Damit hob die Opposition das Schicksal der Flottille in den Rang einer Staatsaffäre und machte sich gleichzeitig mit der Sache der Pro-Palästina-Aktivisten gemein.

Am Ende kam Donald Trump Meloni entgegen

Meloni reagierte auf unterschiedlichen Ebenen. Zum einen schickte ihr Verteidigungsminister Crosetto zwei Fregatten zum Schutz der Flottille, was freilich nicht mehr als eine Theateraufführung zur Beruhigung des aufgeregten Publikums ist. Denn Crosetto machte deutlich, dass die Fregatten keinen Schutz mehr gewähren würden, sobald die Flottille in die Gewässer vor dem Gazastreifen einläuft. An einem Konflikt italienischer Kriegsschiffe mit der befreundeten israelischen Marine ist in Italiens Regierung niemand interessiert.

epa12195629 Italian Prime Minister Giorgia Meloni (L), US President Donald Trump (3-R) and Dutch King Willem-Alexander (2-R) preceded a dinner with heads of state and government at Paleis Huis Ten Bos ...
Giorgia Meloni und US-Präsident Donald Trump bei einem Staatsbesuch in Holland im Juni.Bild: keystone

Gleichzeitig verwies die Premierministerin darauf, dass es ein Kompromissangebot gebe. Die israelische Regierung hatte angeboten, die Hilfsgüter der Flottille in den Hafen von Aschkelon zu bringen und danach nach Gaza zu liefern. Doch die Aktivisten lehnten das ab. Sie wollen partout selbst die Blockade durchbrechen. Diese kompromisslose Haltung machte es Meloni leicht, die Flottille als Provokation abzustempeln: Sie wolle nur die Regierung in Verlegenheit bringen und interessiere sich überhaupt nicht für das Schicksal der Palästinenser. 

Am Ende kam Donald Trump Meloni entgegen, indem er einen Friedensplan für Gaza präsentierte. Daraus ergeben sich Fragen über den Sinn der Flottille, nämlich ob man Frieden besser mit diplomatischen anstatt mit aktivistischen, militanten Mitteln stiften sollte. Ob es nicht wirkungsvoller ist, sich an einen Verhandlungstisch zu setzen, als mit Segelbooten und einer unerschöpflichen Portion an Kompromisslosigkeit auf Gaza zuzusteuern. Und schliesslich: Welchen Sinn hat die gesamte Flottillenaktion, wenn ein Abkommen den Krieg in Gaza nun beenden könnte? 

Das alles aber hielt die Flottille bislang nicht auf. Bis zum Mittwochabend. Da stoppten israelische Boote die Aktivisten.

Dieser Artikel wurde zuerst auf Zeit Online veröffentlicht. Watson hat eventuell Überschriften und Zwischenüberschriften verändert. Hier geht’s zum Original.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raab23@gmail.com
01.10.2025 21:58registriert Mai 2022
Wer hätte das gedacht.... Wieder die selfie Jachten gestoppt.
3924
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dominik Egloff
01.10.2025 22:20registriert November 2015
"Was, so das vorgebrachte Argument, tue diese Regierung, die ja sonst immer das Wort der italienischen Nation im Munde führe, was tue sie jetzt für die italienischen Bürger, die draussen auf dem Meer einer konkreten Bedrohung ausgesetzt seien"

Das ist lächerlich, es ist wie wenn Einbrecher oder andere die das Gesetz brechen wollen, den Schutz der Regierung einfordern mit dem Argument, dass ihre Einbrüche ja risikobehaftet seien und der Staat sie nun als Bürger dabei schützen müsse.
3318
Melden
Zum Kommentar
avatar
So oder so
01.10.2025 22:41registriert Januar 2020
Was ist jetzt mit denn Hilfsgütern ? nur Show ?
2010
Melden
Zum Kommentar
17
Teenager sollen Lehrerin missbraucht und erpresst haben – Prozess beginnt
Sieben Jugendliche stehen in Wien wegen Vergewaltigung, sexueller Nötigung und Erpressung einer Lehrerin vor Gericht. Ihnen wird auch vorgeworfen, die junge Frau mehrfach bestohlen und ihre Wohnung angezündet zu haben.
Zur Story